Zum Inhalt springen
Startseite
Logo Laerminfo Logo BMLUK
  • Zur Startseite
  • Über Lärm
  • Lärmschutz
  • Lärmkarten
  • Aktionspläne
  • Service
  • Zum Suchfeld
Zum Suchfeld

Suche

  • Lärm ABC
  • Wirkung
  • Betroffenheit
  • Lärmquellen
  • Lärm selbst berechnen
  • Startseite
  • Über Lärm
  • Wirkung

Wirkung

Das Ohr ist das empfindlichste Sinnesorgan und verbindet den Menschen unmittelbar mit der Umwelt. Jedes Geräusch wird registriert und sofort an das Gehirn weitergeleitet. Erst dort wird entschieden, ob es Gefahr bedeutet oder nicht.
 

Daher lässt sich das Hören auch nicht abschalten. Auch nicht in der Nacht, da stören und belasten bereits geringere Lärmpegel als tagsüber.

  • WHO Leitlinien 2018 - Relevanz für Österreich

    Lärm stellt für viele Menschen Belastung und Ärgernis dar. Der ruhige Schlaf ist für unsere Gesundheit wichtig. Die Vermeidung von Lärm und die Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen haben damit für das Bundesministerium für Klimaschutz hohe Priorität.

    Logo der MedUni Wien - Zentrum für Public Health
  • WHO - Leitlinien Umgebungslärm

    Die Welt-Gesundheits-Organisation WHO hat Leitlinien für die Beurteilung von Umgebungslärm veröffentlicht.

    WHO guidelines community noise - Ausschnitt Titelseite
  • Lärm als Zeichen für Gefahr

    Lärm ist ein Zeichen für Gefahr und versetzt den Körper in Alarmbereitschaft. Unseren Vorfahren diente das als Vorbereitung zur Verteidigung oder Flucht.

    Verkehrszeichen Hupverbot

Mehr zu diesem Thema

  • Kategorie: Artikel
    Infofolder zur Lärmwirkung

    Lärm macht krank

    Infofolder zur Lärmwirkung
    Land Steiermark, Stadt Graz, Umweltbildungszentrum UBZ Steiermark

    Mehr
  • Kategorie: Artikel
    gesundheit.gv.at

    Gesundheitsportal

    Infos zu Lärm im öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs

    Mehr
  • Kategorie: Artikel

    Good practice guide on noise exposure and potential health effects

    Europäische Umweltagentur, 2010

    Mehr

Sitemap-Navigation

Über Lärm

  • Lärm ABC
  • Wirkung
  • Betroffenheit
  • Lärmquellen
  • Lärm selbst berechnen

Lärmschutz

  • Lärm vermeiden
  • Lärm vermindern
  • EU noise policy
  • Förderprogramme
  • Initiativen

Lärmkarten

  • Betroffenenauswertungen
  • Kartierung Straßenverkehr
  • Kartierung Schienenverkehr
  • Kartierung Flugverkehr
  • Kartierung Industrieanlagen
  • Modellierungsberichte
  • Methoden & Daten

Aktionspläne

  • Stellungnahmen zur Aktionsplanung
  • Schwellenwerte
  • Ruhige Gebiete
  • Mindestanforderung Aktionsplanung
  • Archiv Aktionsplanung

Service

  • Anlaufstellen & Kontakte
  • Publikationen
  • Recht
  • Bürgerservice
  • Links
  • Kontakt
  • Rechtliche Hinweise
  • Impressum
  • Datenschutzinformationen
  • Barrierefreiheitserklärung
© 2025 laerminfo.at - Alle Rechte vorbehalten