Wichtige Themen
Lärminfo.at
Lärm - insbesondere Verkehrslärm - ist eine Begleiterscheinung steigender Mobilität und Technologie unserer Gesellschaft.
Er stellt für viele Menschen auch Belastung und Ärgernis dar.
Lärminfo.at soll eine verstärkte Berücksichtigung des Lärmschutzgedankens in der Planung unterstützen. Frühzeitige Lärmvermeidung durch intelligente Planung hilft, Probleme und notwendige teure Sanierungen zu vermeiden.
Neuigkeiten
-
Kategorie: Artikel
Mikrozensus 2019
Beim Mikrozensus "Umweltbedingungen" der Statistik Austria wird erhoben, in welchem Ausmaß sich Menschen in ihrem Wohnbereich von Lärm und anderen Umweltauswirkungen beeinträchtigt fühlen. Der Mikrozensus 2019 wurde von der Statistik Austria im Dezember 2020 veröffentlicht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Umweltbundesamt/Ortner
ÖBB Initiative "Leise Gleise"
Die ÖBB informieren über Maßnahmen und Ziele und geben Einblicke in ihre Projekte und Pläne.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© EEA
Gesunde Umwelt, gesundes Leben: wie die Umwelt die Gesundheit und das Wohlbefinden in Europa beeinflusst
Luftverschmutzung und Lärmbelastung, die Auswirkungen des Klimawandels, wie etwa Hitzewellen, sowie die Exposition gegenüber Chemikalien führen zu Erkrankungen in Europa. Eine niedrige Umweltqualität trägt laut Europäischer Umweltagentur zu 13 % aller Todesfälle bei.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Kartierungsumfang 2022
Der voraussichtliche Bearbeitungsumfang der strategischen Lärmkartierung 2022 war Ende Juni 2020 an die Europäische Kommission zu melden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© EEA
Bericht "Noise in Europe 2020"
Mehr als 100 Millionen Europäer leben in einer Umgebung mit potenziell gesundheitsschädlicher Lärmbelastung. Zu diesem Ergebnis kommt die Europäische Umweltagentur (EEA). Hauptquelle ist weiterhin der Straßenverkehr.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Tag gegen Lärm
Am 28. April 2021 ist der internationale Tag gegen Lärm. Jeder von uns kann täglich einen Beitrag zu einer leiseren Umwelt leisten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
DAGA 2021
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik wird im August 2021 in Wien abgehalten. Nationaler Veranstalter ist das Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Gesundheitliche Auswirkungen durch Umgebungslärm
Mit der Neufassung des Anhangs III der Umgebungslärmrichtlinie hat die Europäische Kommission einheitliche Verfahren zur Ermittlung der gesundheitlichen Auswirkungen durch Umgebungslärm veröffentlicht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Umgebungslärm
Die Umgebungslärmrichtlinie ist eine zentrale Regelung zur Lärmbekämpfung auf EU-Ebene. Alle 5 Jahre werden Lärmkarten und Aktionspläne erstellt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Quieter Routes
Ab Dezember 2024 dürfen auf bestimmten Eisenbahnstrecken, sogenannten „Quieter Routes“ nur mehr lärmarme Güterwagen fahren.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Lärm selbst berechnen
Lärm kann nicht nur gemessen sondern auch sehr gut berechnet werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
WHO Leitlinien für Umgebungslärm
Die WHO hat 2018 neue Leitlinien für die Bewertung von Umgebungslärm veröffentlicht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Neue Berechnungsverfahren für Lärm
Die Novelle der Bundes-Umgebungslärmschutzverordnung wurde mit 26. Juni 2019 erlassen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Aktuelle Aktionspläne 2018
Die meisten Umgebungslärm-Aktionspläne 2018 stehen bereits in den finalen Fassungen zur Verfügung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Europäische Umweltagentur
Noise country fact sheet 2019 Austria
Die von Österreich an die Europäische Kommission berichteten Daten wurden von der Europäischen Umweltagentur übersichtlich zusammengefasst.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© ÖBB/Wolfgang Steiner
Lärmabhängiges Trassenentgelt: Bonus für leise Güterwaggons
Mit dem Fahrplanwechsel 2017 wird in Österreich das lärmabhängige Infrastrukturbenützungsentgelt eingeführt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Rechtsgrundlagen Lärm
Lärm ist in Österreich Materienrecht. Die Rechtsgrundlagen für die Lärmbekämpfung sind daher auf viele verschiedene Gesetze und Verordnungen verteilt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Lernen ohne Lärm
Schülerinnen und Schüler entwickeln gemeinsam mit Lehrpersonen und Schulleitung maßgeschneiderte Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung in der eigenen Schule und setzen diese um.
Mehr -
Kategorie: Veranstaltungen
Laut war Gestern
Mehr -
Kategorie: Veranstaltungen
ÖAL Fachtagung
Wie laut darf es sein?
Mehr -
Kategorie: Veranstaltungen
© Agendagruppe Ruhige Orte am Alsergrund
Stadtrauschen
Jede Stadt hat ihr Rauschen. Jede Kultur ihren Lärm.
Vortrags- und Diskussionsabend.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Konferenz Lärm in Europa
Vertreter der EU, aus den Mitgliedstaaten, aus Wirtschaft, Forschung oder von NGO's haben sich bei der EU-Konferenz "Noise in Europe" dem Thema Lärm gewidmet.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© UBZ
Videowettbewerb Acoustic Fingerprint
Von einer unabhängigen Jury wurden die Sieger des Videowettbewerbs Acoustic Fingerprint gewählt.
Gewonnen haben die Beiträge "Faszination Rax", "Geräuschwahrnehmung Natur und Stadt" und "Schloßbergplatz".Mehr -
Kategorie: Artikel
Fitness-Check Umgebungslärm
Im Rahmen des REFIT-Programms wurde überprüft, ob die Ziele der Richtlinie noch aktuell sind und die Richtlinie wirksam, effizient und kostengünstig ist.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK/Gartner
LEISE REIFEN
Bitte beachten Sie beim Neukauf von Reifen: mit zunehmender Geschwindigkeit bestimmt das Abrollgeräusch der Reifen, wie laut ein Fahrzeug ist, der Motorenlärm wird übertönt. Das Reifenlabel hilft Ihnen bei der Auswahl.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Umweltbundesamt/Deweis
Tempolimits schützen Umwelt und Gesundheit
Tempolimits sind ein effektives und effizientes Mittel, um Schadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Zu diesem Schluss kommt die Veranstaltung "Weniger ist mehr! Was bringen Tempolimits".
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMK
EU-Verordnung für leisere Kfz
Mit der Verordnung werden die Grenzwerte für Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Lkw und Busse geändert. Die Änderungen treten seit Juli 2016 stufenweise in Kraft.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Umweltbundesamt/Oberleitner
Tempo 80 auf Freilandstrassen
Mehr Verkehrssicherheit, weniger Umweltbelastung
Tagung des Umweltbundesamtes in Kooperation mit der österreichischen Forschungsgesellschaft Straße Schiene Verkehr (FSV) und der österreichischen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (ÖVG) im November 2015Mehr -
Kategorie: Artikel
Umgebungslärm-Gesetzgebung
Für die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie wurden in Österreich Gesetze auf Bundes- und Landesebene erlassen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© uba
Die Stadt für Morgen
Veranstaltung des Umweltbundesamt Deutschland
Dokumentation und DownloadsMehr